Alle Abbildungen © Mayer Rohsmann + Partner

Wohnbau St. Stefan ob Stainz

54 Wohneinheiten

Entwurf- und Einreichplanung 2021

Städtebau – Dialog mit Bestand und Umgebung:

In einer Umgebung, die durch Rand der dörflichen Struktur mit Anschluss an den Ortskern geprägt ist, bilden die nördliche Platanenreihe, die vorgegebene nord-süd verlaufende Stichstraße und das nach Osten abfallende Gelände den topographischen Rahmen für die vorgeschlagene Siedlungsstruktur. Die Baukörper greifen das Thema der durchlässigen Zeilen in Richtung Zentrum auf und erzeugen durch Variation, Abstufung und Versatz lebendige und miteinander kommunizierende Freiräume.

Architektonischer Ansatz – Baukörper:

Bestimmendes Element des Entwurfes ist die langgestreckte Grünraumbildung, die den Bewohner*innen als Bewegungs- und Aufenthaltsbereich im Freien zur Verfügung steht. Die entstandenen Freiräume kommen auch den einzelnen Wohnungen zu Gute und bieten großzügige Aus- und Durchblicke in Richtung Ortskrone mit Kirche. Unterstützt wird das 2-geschossige Erscheinungsbild der Baukörper durch die südlich vorgelagerte und überdachte Balkonanordnung  mit rhythmischer Stützenstellung. Im Bauabschnitt 1 kommen ausschließlich 2-geschoßige reihenhausartige Maisonetten zum Einsatz. Die Baukörper in den Bauabschnitten 2 und 3 erhalten Talseitig jeweils ein regional typisches Sockelgeschoß. Es wurde bewusst  auf eine angemessene und örtlich verträgliche Dimensionierung der Baukörper geachtet. Soweit wirtschaftlich möglich (und vom Auftraggeber gewünscht) soll für die generell nach Süden ausgerichteten Wohnseiten der Gebäude Holz als wohnliches Element eingesetzt werden.

Funktionale Lösung – Erschließung:

Der Weg zur Wohnung führt bei Ankommen mit dem Auto im Bauabschnitt 1 über die gebäudeintegrierten Parkplätze, in den Bauabschnitten 2 und 3 entweder über die Tiefgarage, die an alle Baukörper am Bauplatz angeschlossen ist, oder über die, den einzelnen Bauabschnitten zugeordneten Besucherparkplätze. Aus der Garage gelangen die Bewohner*innen in einen ebenerdigen Eingangsbereich (Kinderwagen- und Kellerersatzräume).  Von hier führen Treppen zum oberen Eingang an der Geländestufe und weiter in die Obergeschosse.

Grünraum – Freiraum:

Eine differenzierte Abfolge der Räume / Zonen vom Öffentlichen hin zum Privaten ist wesentlicher Teil des Entwurfes. Hier nehmen die halböffentlichen Bereiche der langgestreckten Höfe eine besondere Stellung ein. Sie schaffen nicht nur fußläufige Verbindungen zum angrenzenden Fuß- und Radwegenetz, sondern verstehen sich als Aufenthalts und Kommunikationsbereiche außerhalb der Wohnungen und der Privatgärten. Kinderspielplätze, Treffpunkte für Jüngere und Ältere, Grillplatz, Flanierwege und der Quartiersplatz bieten Freiraum um gute Nachbarschaften zu pflegen.

Wohnbau St. Stefan ob Stainz

54 Wohneinheiten

Entwurf- und Einreichplanung 2021

Wohnnutzfläche ca. 4000m²

Tiefgarage

Geladener Wettbewerb 1. Preis 2021

Auftraggeber: Gem. Wohn- u. Siedlungsgenossenschaft Ennstal
reg. Gen.m.b.H. Liezen

Staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker
Körösistraße 17/1, 8010 Graz
+43 (0)316 681762
office@mrp-architekten.at
www.mrp-architekten.at
Alle Rechte vorbehalten
Site by: zedlacher.org